Skip to content

de:Glossary

sushidave edited this page Nov 2, 2021 · 7 revisions

Abkürzungen und Begriffe (Glossar)

Dieses Glossar soll Dir helfen, die auf ocelot.social-Netzwerken verwendeten Begriffe zu verstehen.

Blacklist

[ˈblæklɪst], f.

Eine Schwarze Liste oder Sperrliste mit Menschen, die gegenüber solchen, die nicht auf der Liste stehen, benachteiligt werden. Bei ocelot.social-Netzwerken steht "Blacklist" (oder eigentlich "Block List") für die Liste der blockierten Benutzerinnen und Benutzer.

Bug

[bʌg], m.

Neudeutsch für einen Fehler, der sich in der Software eingenistet hat und sowohl Benutzer wie auch Entwickler ärgern kann. Entdeckst Du im Netzwerk einen Fehler, dann melde ihn dem Support.

Change Log

[tʃeɪnd͡ʒ lɒɡ], n.

Englisch für Änderungsprotokoll. Dieses verrät Dir die wichtigsten Dinge, die an der Software geändert wurden. Das Changelog von ocelot.social findest Du, wenn Du in der Fußzeile einer Seite auf die Versionsnummer klickst.

FAQ

[ɛf eːʲ kjuː], n.

Die Abkürzung für Frequently Asked Questions, also Antworten auf die häufigsten Fragen. Die Lesart "fak" eignet sich aus Gründen der Zweideutigkeit weniger, ausser Du magst Zweideutiges.

Feature Request

[ˈfiːtʃə(r) rɪˈkwest], m.

Auf Deutsch "Leistungsmerkmalanforderung".

Fediverse

Der Ausdruck ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen "federation" (Föderation) und "universe" (Universum). Es ist ein Netzwerk aus verbundenen Computer-Servern, die zwar unabhängig gehostet sind, aber dennoch miteinander kommunizieren können.

GitHub

n.

Der Name einer Online-Plattform zur Entwicklung von quelloffener Software.

Glossar

n.

Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen. Also so etwas, wie diese Seite hier.

Handle

[ˈhæn.dl], m.

Bei ocelot.social ist das die Zeichenkette @Benutzername. Damit kannst Du ein Mitglied anschreiben.

Hashtag

[ˈhæʃtæɡ], n.

siehe bei Tag

Link

m.

Auch "Hyperlink" genannt. Ein Verweis auf eine Datei im World Wide Web. Das kann eine Webseite sein, ein Dokument, ein Video, eine Bild-, Ton- oder andere Datei. Links sind oft unterstrichen oder erscheinen in einer anderen Farbe, damit sie als solche erkannt werden können. Ein Link ist weder links noch rechts und von daher unpolitisch. Dennoch kann er irgendwo stehen und Dich durchaus auch zu politischen Inhalten führen.

Open-Source-Software (OSS)

Quelloffener Programmiercode, der eingesehen, geändert, geteilt und genutzt werden kann. Open-Source-Lizenzen schützen Computerprogramme urheberrechtlich und erlauben eine kommerzielle Nutzung zum Beispiel in Form von professionellem Support, Trainingsangeboten oder Beratungleistungen. Ocelot.social ist Open-Source-Software.

Post

[pəʊst], m.

Neudeutsch für Beitrag oder Veröffentlichung. Das entsprechende Verb heißt "posten". Auch wenn der Begriff vom Gelben Riesen her stammt, hat er in einem digitalen Medium wie ocelot.social nur noch entfernt mit Postboten zu tun.

Release

[ɹɪˈliːs], m.,n.

Bezeichnet in der Informatik die Veröffentlichung einer Software-Version. "To release" im Englischen bedeutet "loslassen". Es ist also das, was auf die Benutzerinnen und Benutzer losgelassen wird.

Tag

[tæɡ], n.

Auch bekannt unter "Hashtag". Ein Begriff aus dem Englischen, der eine Markierung in Form eines Stichwortes bezeichnet, das dazu dient, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen. Der englische Ausdruck "hash" bezeichnet das Doppelkreuz (#), das in der Regel dem Tag vorangestellt wird.

Auf unserem Netzwerk kannst Du Tags in Deinen Beiträgen oder Kommentaren nutzen, um anderen Nutzern eine Stichwortsuche mit nur einen Klick zu ermöglichen.

Beispiel: #ocelotsocial

URL

[uːʔɛʁˈʔɛl], f., m.

Das Kürzel URL (engl. für Uniform Resource Locator) steht im allgemeinen Sprachgebrauch für eine Internetadresse. Sie beginnt mit der Zugriffsmethode – zum Beispiel http, https oder ftp – gefolgt von der eigentlichen Adresse.

Beispiel: https://ocelot.social/login

(World Wide) Web

[wɜːld waɪd wɛb], n.

Das World Wide Web – kurz Web – ist ein Teilsystem des Internets. Dieses System besteht aus sogenannten (zum Beispiel in der Programmiersprache HTML geschriebenen) Hypertext-Dokumenten, die mit Links miteinander verbunden sein können und mithilfe des Kommunikationsprotokolls HTTP oder HTTPS übermittelt werden.