Skip to content

Commit

Permalink
Merge branch 'vi-tschmidbauer-master'
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
themanwhosold committed Jan 21, 2016
2 parents a7520f0 + 75a8b26 commit 2131597
Show file tree
Hide file tree
Showing 7 changed files with 5 additions and 2 deletions.
Binary file modified doc/Dokumentation/doku.pdf
Binary file not shown.
6 changes: 5 additions & 1 deletion doc/Dokumentation/doku.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -307,7 +307,11 @@ \section{Arbeitsverteilung}

Nachdem im Gesamtprojekt eine gewisse Codequalität erreicht wurde, wurde der Code von einem Teammitglied, das nicht an der Entwicklung der jeweiligen Passagen beteiligt war refactored und überarbeitet.
\subsection{Protokolle der wöchentlichen Meetings}
<<<<<<< HEAD
Wöchentliche \glqq Sprint\grqq\ Meetings auf denen die Fortschritte, aufgetretene Probleme und Lösungen besprochen werden und bei Bedarf neue Aufgaben verteilt werden. Leider ist die Protokollierung dieser Meetings nur sehr lückenhaft erfolgt. Die vorhandenen Protokolle finden sich aber in Folge.
=======
Wöchentliche \glqq Sprint\grqq\ Meetings auf denen die Fortschritte, aufgetretene Probleme und Lösungen besprochen werden und bei Bedarf neue Aufgaben verteilt werden.
>>>>>>> Sequenzdiagramme ergänzt
\subsubsection{Kickoff Meeting}
Protokoll siehe Punkt 2.1 Anforderungsliste
\subsubsection{2tes Meeting}
Expand Down Expand Up @@ -370,8 +374,8 @@ \chapter{(realisierte) Funktionalitäten}
Die Logik zur Berechnung der Noten stellt die Java Enterprise Bean BerechnungNoten bereit. Die Berechnung findet für jeden Studenten individuell auf Basis der in der Datenbank persitierten Daten statt.
Dazu ist die Methode getEndnote(int matrikelNr) in der Bean implementiert. Diese erwartet als Übergabeparameter den Primärschlüssel matrikelNr, um die Noten des jeweiligen Studenten aus der Datenbank abzufragen. Daraufhin werden die Noten zusammengerechnet und die Zwischen- und Endnote zu ermitteln.
Zunächst wird eine Zwischennote (Note nach der Zwischenprüfung) berechnet. Daraufhin wird die Endnote ermittelt.
Die Methode getEndnote(int matrikelNr) liefert ein Objekt der Klasse Endnote zurück, die die Werte der Berechnungen enthält. Die Klasse Endnote enthält immer zwingend eine Zwischenprüfungsnote. Dadurch ist gewährleistet, dass auch die Zwischenprüfungsnote dem Studenten mitgeteilt werden kann.

Die Methode getEndnote(int matrikelNr) liefert ein Objekt der Klasse Endnote zurück, die die Werte der Berechnungen enthält. Die Klasse Endnote enthält immer zwingend eine Zwischenprüfungsnote. Dadurch ist gewährleistet, dass auch die Zwischenprüfungsnote dem Studenten mitgeteilt werden kann.
\section{Oberfläche für Studierende}
\subsection{Funktionsumfang}
%TODO ausformulieren
Expand Down
Binary file added doc/VP/NotenStudent.PNG
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added doc/VP/getBerechneteNoten.PNG
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added doc/VP/getNotenGrundstudium.PNG
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added doc/VP/login.PNG
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
1 change: 0 additions & 1 deletion src/main/webapp/auth.xhtml
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -16,7 +16,6 @@
>Password:</h:outputLabel>
<h:inputSecret id="password" value="#{credentials.password}"/>
</h:panelGrid>
<!-- <h:commandButton value="Login" action="#{authBean.login(username, password)}" rendered="#{!authBean.loggedIn}"/>-->
<h:commandButton value="Login" action="#{authBean.login()}" rendered="#{!authBean.loggedIn}">

</h:commandButton>
Expand Down

0 comments on commit 2131597

Please sign in to comment.