Skip to content

LaTeX templates for academic documents at Freie Theologische Hochschule (FTH) Gießen

Notifications You must be signed in to change notification settings

revilovs/fth-latex

Repository files navigation

fth-latex

Dieses Repository soll LaTeX-Vorlagen für die Arbeit an der Freien Theologischen Hochschule (FTH) Gießen bereitstellen, insbesondere die Leitlinien für schrifliche Arbeiten an der FTH umsetzen.

Installation

UNIX

./install.sh

sollte LaTeX-Pakete ins lokale TEXMFHOME kopieren. Das ist ein Verzeichnis, in dem ein Nutzer eigene TeX-Pakete installieren kann, sodass sie systemweit (für diesen Nutzer) verfügbar sind.

Windows

Einfach googeln, wo auf Windows das Äquivalent von TEXMFHOME liegt und die Pakete unter fth-lsa dorthin kopieren, dann sollten sie auch systemweit verfügbar sein.

Oder

Wenn das mit TEXMFHOME nicht funktioniert, kann man die .sty-Dateien auch einfach im lokalen Verzeichnis ablegen und trotzdem wie gewohnt mit usepackage{fth-lsa} importieren.

Abhängigkeiten

Die Pakete fth-lsa und fth-bib sollten mit einer Standard-LaTeX-2e-Installation problemlos funktionieren.

Das Paket fth-lang (und fth-nt-utils, das fth-lang benötigt) benötigt die Fonts SBL Hebrew und SBL Greek, die unter den verlinkten Seiten heruntergeladen werden können. Die Fonts müssen ganz normal auf dem System installiert werden oder alternativ (bspw. auf Overleaf) als TTF-Datei im lokalen Verzeichnis abgelegt werden.

Pakete und Verwendung

Das Repository stellt verschiedene Pakete zur Verfügung. Es sollten nur diejenigen, die wirklich benötigt werden, verwendet werden:

  • fth-lang konfiguriert die Verwendung passender Fonts für Griechisch und Hebräisch. Es sollte als erstes geladen werden.
  • fth-lsa setzt die Formattierungs-Richtlinien aus den Leitlinien für schriftliche Arbeiten an der FTH (ohne Zitate) um.
  • fth-bib setzt die Richtlinien zur Formattierung von Zitaten und Literaturverzeichnis um.
  • fth-nt-utils stellt einige hilfreiche Befehle zur Arbeit mit neutestamentlichen Texten zur Verfügung, z.B. für Textkritik oder synoptische Vergleiche.

Ausführliche Beispiele zur Verwendung aller Pakete finden sich in example.tex, example_handout.tex und example_thesis.tex (da die Vorgaben für Abschlussarbeiten etwas anders sind.)

Kompilierung

Ich verwende zur Kompilierung latexmk mit folgenden Einstellungen

latexmk -synctex=1 -interaction=nonstopmode -file-line-error -xelatex example.tex

wobei die meisten der Argumente von meiner IDE generiert wurden und einige vermutlich nicht zwingend nötig sind. Entscheidend ist auf jeden fall -xelatex. Statt latexmk funktioniert vermutlich auch die Abfolge.

xelatex
biblatex
xelatex
xelatex

Auf Overleaf reicht es aus, als Compiler XeLaTeX einzustellen.

Griechisch, Hebräisch und Aramäisch

Griechisch und Hebräisch lassen sich auf 2 Arten nutzen:

  • Der Default-Font aus dem Pekt fth-lsa enthält die meisten Zeichen beider Sprachen, allerdings können masoretische Akzente nicht dargestellt werden. Verwendet man keine masoretischen Akzente, kann man ganz einfach Griechisch und Hebräisch in Unicode tippen und es sollte problemlos angezeigt werden.
  • Alternativ verwendet man das Paket fth-lang, das mit polyglossia und fontspec die Fonts SBL Hebrew und SBL Greek einstellt, die mit \heb{עִבְרִית} und \grk{κοινὴ} verfügbar sind. Die beiden Fonts müssen auf dem System installiert oder im lokalen Verzeichnis abgelegt sein.

Aramäisch kann im Normalfall wie hebräisch verwendet werden. Will man aber babylonische Punktierung verwenden (etwa für Targum-Aramäisch), muss die Schriftart EzraBab auf dem System installiert sein oder als EzraBab.ttf im selben Verzeichnis liegen. Leider ist die Schriftart aktuell nicht frei zugänglich. Das ganze sieht dann im Code so aus: \tgaram{א֘ד֘ם} und wird im PDF mit den korrekten Vokalzeichen gerendert.

Anmerkung zu Bibelstellen

Die FTH-Leitlinien fordern zwar eine Fomrattierung entsprechend den Loccumer Richtlinien, die in Abschnitt 6.1 der Leitlinien angegebenen Abkürzungen entsprechen allerdings gar nicht den Loccumer Richtlinien (das Buch 1.Mose müsste z.B. Gen abgekürzt werden, nicht 1Mose). Bei Benutzung von \bibleverse formattiert das Paket fth-lsa Bibelstellen korrekt entsprechend den echten Loccumer Richtlinien, nicht jedoch wie in 6.1 der FTH-Leitlinien. Wem das zu riskant ist, kann die Option tre verwenden, die stattdessen entsprechend der TRE formattiert, was die FTH-Leitlinien ebenfalls erlauben.

Mitwirkung

Wenn du an diesem Projekt mitarbeiten möchtest, kannst du das gerne tun. Kontaktiere mich, dann gebe ich dir Zugriff. Bitte immer auf Branches mit sinnvollen Namen arbeiten und dann einen Pull Request an mich stellen.

Dank

Diese Pakete, insbesondere die BibLaTeX-Einstellungen, wurden auf Grundlage der Bachelorarbeit von @pico40 erstellt, danke fürs Bereitstellen! Außerdem habe ich mich an den LaTeX-Vorlagen für die HTW Dresden von @GenericFJS orientiert, besonders bei der Titelseite.

About

LaTeX templates for academic documents at Freie Theologische Hochschule (FTH) Gießen

Topics

Resources

Stars

Watchers

Forks

Packages

No packages published