Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Draft: Move ziele.md to themen.md and rewrite ziele.md #384

Open
wants to merge 2 commits into
base: main
Choose a base branch
from
Open
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Diff view
Diff view
11 changes: 8 additions & 3 deletions config.yaml
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -43,21 +43,26 @@ menu:
name: Ziele
url: /ziele
weight: 3
- identifier: themen
pageRef: themen
name: Themen
url: /themen
weight: 4
- identifier: projekte
pageRef: projekte
name: Projekte
url: /projekte/
weight: 4
weight: 5
- identifier: blog
pageRef: blog
name: Blog
url: /blog/
weight: 5
weight: 6
- identifier: resourcen
pageRef: ressourcen
name: Ressourcen
url: /ressourcen/
weight: 6
weight: 7
footer:
- identifier: impressum
name: Impressum
Expand Down
19 changes: 19 additions & 0 deletions content/themen.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,19 @@
---
title: Unsere Themen
---

{{< headline-icon icon="icon-touch.svg" color="blue" >}}

{{< headline-brackets-h1 color="red" >}}
Unsere Themen
{{< /headline-brackets-h1 >}}

{{< hero-block-center >}}
Code for Germany bringt Menschen zusammen, die an Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft arbeiten.
{{< /hero-block-center >}}

{{< paragraph-center >}}
Zentrales Thema ist dabei, wie Daten, Informationen und Wissen so aufbereitet werden können, dass sie möglichst vielen Menschen zugänglich sind. Dadurch soll die Beteiligung von Bürger*innen an demokratischen Prozessen gestärkt werden, ihr Lebensalltag erleichtert und die verschiedenen Teile der Gesellschaft unter dem Stichwort Transparenz zur Kollaboration aufgefordert werden. Bei Code for Germany wird Technik in den Dienst von Menschen gestellt, wodurch die Themen der Open Knowledge Foundation praktisch umgesetzt werden.
{{< /paragraph-center >}}

{{< ziele/accordion-goals >}}
55 changes: 51 additions & 4 deletions content/ziele.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,15 +10,62 @@ Ziele
{{< /headline-brackets-h1 >}}


{{< hero-block-center >}}
{{< paragraph-center >}}
Code for Germany bringt Menschen zusammen, die an Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft arbeiten.
Wir zeigen, was mit offenen Technologien alles möglich ist und setzen uns dafür ein, dass staatliche Verwaltungsstrukturen ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten offener Technologien entwickeln und lernen, diese gemäß ihres staatlichen Auftrags zum Wohle aller einzusetzen.
{{< /paragraph-center >}}

{{< hero-block-center >}}
Wir entwickeln Prototypen, die den Mehrwert offener Technologien für unsere Gesellschaft aufzeigen.
Wir zeigen, wie diese offenes Regierungshandeln unterstützen können.
{{< /hero-block-center >}}

{{< paragraph-center >}}
Digitale offene Technologien können einen direkten Mehrwert in unserem Alltag bieten.

Wir haben uns beispielsweise die Frage gestellt, wo gerade Wochenmarkt in [Leipzip]({{< relref "projekte/2016-03-19-le-woistmarkt.md" >}}), [Karlsruhe]({{< relref "projekte/2015-03-02-ka-woistmarkt.md" >}}) und [Berlin]({{< relref "projekte/2016-03-14-be-woistmarkt.md" >}}) ist, welche Qualität mein Trinkwasser in [Berlin]({{< relref "projekte/2015-07-20-be-trinkwasser.md" >}}), [Köln]({{< relref "projekte/2014-06-23-trinkwasser.md" >}}), [Leipzig]({{< relref "projekte/2017-03-04-le-trinkwasser.md" >}}), [Potsdam]({{< relref "projekte/2018-06-10-p-Trinkwasser.md" >}}) und [Heilbronn]({{< relref "projekte/2014-03-22-hn-trinkwasser.md" >}}) hat, wo es [in Köln Defibrillatoren gibt]({{< relref "projekte/2015-01-15-muc-defis.md" >}}) und haben versucht, mehr über die Bäume in [Hamburg]({{< relref "projekte/2014-04-27-hh-baumkataster.md" >}}), [Magdeburg]({{< relref "projekte/2019-01-01-magdeburg-baumfreunde-md.md" >}}), [Karlsruhe]({{< relref "projekte/2019-10-01-baumkataster.md" >}}), [Köln]({{< relref "projekte/2020-08-27-cologne-baumkataster.md" >}}), [nochmal in Köln]({{< relref "projekte/2020-08-27-cologne-giesst.md" >}}), [Leipzig]({{< relref "projekte/2020-08-23-le-giessdeinviertel.md" >}}), [Berlin]({{< relref "projekte/2019-01-07-grossstadtbaum.md" >}}) und [Heilbronn]({{< relref "projekte/2014-11-29-hn-kastanienapp.md" >}}) zu erfahren.
Und unser Projekt zur Darstellung von Wochenmärkten konnten wir in der Corona-Pandemie in [Berlin, Düsseldorf, Halle, Kelletal, Leipzig, Lemgo und Hessen]({{< relref "projekte/2021-04-24-wo-ist-testzentrum.md" >}}) wiederverwenden, um Informationen über Corona-Testzentren aufzubereiten.
Viele unserer Projekte basieren dabei auf offenen Daten, die von der Verwaltung und der Zivilgesellschaft bereitgestellt werden.

Gut aufbereitete offene Daten bieten aber nicht nur für die Gesellschaft einen direkten Mehrwert.
Auch Verwaltung und Politik können von diesen Daten profitieren und so bessere Entscheidungen treffen.
In Hamburg haben wir zum Beispiel die Frage aufgeworfen, wie gerecht eigentlich die [Spielplätze in Hamburg räumlich verteilt sind]({{< relref "projekte/2014-04-27-hh-spielplatzwuesten.md" >}}), wie viele [Brücken es in Hamburg gibt]({{< relref "projekte/2014-06-04-hh-bruecken.md" >}}) und [wie alt die Gebäude der Stadt eigentlich sind]({{< relref "projekte/2014-06-17-hh-baualterskarte.md" >}}).
Auch Mietpreise können mit Hilfe öffentlich zugänglicher Daten Transparent gemacht werden, z.B. in [Karlsruhe]({{< relref "projekte/2015-12-15-ka-mietmap.md" >}}), [München]({{< relref "projekte/2015-05-27-muc-mietpreisspiegel.md" >}}), [Gießen]({{< relref "projekte/2017-03-02-gi-mietspiegel.md" >}}) und [Frankfurt]({{< relref "projekte/2017-06-11-frankfurt-was-bekomme-ich-fuer-meine-miete.md" >}}).
In Potsdam haben wir mit dem [Kitarechner]({{< relref "projekte/2016-06-05-p-Kitarechner.md" >}}) die Frage beantwortet, wie teuer Kita-Plätze in den einzelnen Kitas sind.
Mit [JedeSchule.de](https://jedeschule.de/) setzen wir uns für mehr Transparenz im Bildungsbereich ein.
Zuvor haben wir Informationen zu Schulen in [Leipzig]({{< relref "projekte/2014-05-06-le-kitas_und_schulen_in_leipzig.md" >}}), [Köln]({{< relref "projekte/2015-01-05-cologne-schulen-in-koeln.md" >}}), [Berlin]({{< relref "projekte/2015-04-22-be-berliner-schulen.md" >}}), im [Ruhrgebiet]({{< relref "projekte/2016-02-26-schulradar-ruhrgebiet.md" >}}) und in [NRW]({{< relref "projekte/2016-03-05-schulen-in-nrw.md" >}}) aufbereitet und auf Karten visualisiert.
Und wie teuer die Sanierung von Schulen wird, haben wir uns [in Berlin angeschaut]({{< relref "projekte/2016-09-13-be-schulsanierung.md" >}}).
Aus 65 PDFs haben wir manuell Daten zur [Internetgeschwindigkeit in Sachsens Schulen]({{< relref "projekte/2018-07-19-le-schulinternet.md" >}}) in ein maschinenlesbares Format konvertiert und visuell aufbereitet zur Verfügung gestellt.

All diese Projekte haben eines gemeinsam: Oft ist es die fehlende oder schlecht zugängliche Datengrundlage, die uns bei der Umsetzung Kopfschmerzen bereitet.
Die Möglichkeiten und Ideen der Auswertung von öffentlichen Daten sind nahezu grenzenlos.
Deshalb muss eine Bereitstellung von Daten im Rohformat, d.h. in maschinenlesbarer Form, das Ziel jeder Datenbereitstellung sein.

Auch offenes Regierungshandeln (Open Government) kann durch datenbasierte Auswertungen unterstützt werden.
Transparente politische Entscheidungsprozesse stärken unsere Demokratie und damit das Fundament unserer Gesellschaft.
Einen Einblick in die Kommunalpolitik liefern wir mit der Auswertung von Informationen aus Ratsinformationssystemen in [Aachen, Bielefeld, Dresden, Köln, Krefeld, Lahr/Schwarzwald, Landshut, Magdeburg, Moers, München, Münster, Oelde, Schwerin, Ulm und Wuppertal]({{< relref "projekte/2018-01-11-meine-stadt-transparent.md" >}}) (Grundlage für diese Projekte ist der von uns entwickelte offene Standard [OParl]({{< relref "projekte/2015-06-12-be-oparl.md" >}})).
Ähnliche Projekte gab es in [Dresden]({{< relref "projekte/2014-04-28-dd-ratskarte.md" >}}), [Leipzig]({{< relref "projekte/2014-07-13-le-ratskarte_leipzig.md" >}}) und [Jena]({{< relref "projekte/2015-04-10-jena-OffenesRatsinformationssystem.md" >}}).
Mit [Klimawatch]({{< relref "projekte/2020-03-24-klimawatch.md" >}}) monitoren wir Klimaschutzschutzpläne in Münster, Köln, Leipzig, Hamburg, Karlsruhe, Landa, Moers, Chemnitz, Berlin, München, Düsseldorf, Paderborn, Dortmund, Ulm, Bielefeld und Bonn.
Mit dem [Klimadashboard Sachsen]({{< relref "projekte/2020-06-07-le-klimadashboard.md" >}}) versuchen wir den dortinge Fortschritt der Energie-, Verkehrs- und Landwirtschaftswende zu dokumentieren.
Daten zur Luftqualität messen wir unter anderem in [Köln]({{< relref "projekte/2016-11-28-cologne-openair.md" >}}) und [Bonn]({{< relref "projekte/2015-10-27-bn-air-quality-box.md" >}}) und visualisieren sie in [Sachsen]({{< relref "projekte/2014-05-05-le-luftqualitaet_sachsen.md" >}}).
Haushaltsdaten haben wir in [Karlsruhe]({{< relref "projekte/2021-02-03-ka-haushalt.md" >}}), [Potsdam]({{< relref "projekte/2018-06-07-p-haushalt.md" >}}), [Baden-Württemberg]({{< relref "projekte/2017-04-28-ka-kommunale-haushalte-bw.md" >}}), [Jena]({{< relref "projekte/2015-04-10-jena-LinkedOpenHaushalt.md" >}}), [Münster]({{< relref "projekte/2014-10-15-offener-haushalt-muenster.md" >}}) und [Wuppertal]({{< relref "projekte/2015-03-09-wpt-offenerhaushalt.md" >}}) aufbereitet.
Auch den Wahl-o-Mat haben wir (neben vielen anderen Projekte zum Thema Wahlen) auf kommunaler Ebene nachgebaut, und zwar in [Bonn]({{< relref "projekte/2015-09-05-bn-bonn-o-mat.md" >}}), [Magdeburg]({{< relref "projekte/2019-02-01-magdeburg-magd-o-mat.md" >}}) und [Wuppertaler]({{< relref "projekte/2015-03-09-wpt-talomat.md" >}}).
Und mit [Open Legal Data]({{< relref "projekte/2019-04-01-open-legal-data.md" >}}) stellen wir eine freie juristische Datenbank für Gesetze und Urteile bereit.

**Viele unserer Projekte werden inzwischen nicht mehr gepflegt.**
Ein häufiger Grund dafür ist, dass Daten der Verwaltung nur einmalig oder nicht über standardisierte Schnittstellen bereitgestellt werden, die häufig auch noch kleineren oder größeren Änderungen unterliegen, sodass immer wieder umfangreiche Änderungen an unserer Software nötig wäre, um die Projekte am Leben zu halten.
**Wir denken, dass es nicht Aufgabe der Zivilgesellschaft sein kann, schlecht umgesetzte IT-Projekte der Verwaltung durch ehrenamtlich gepflegte Behelfslösungen zu retten.**
Wir wünschen uns von einem modernen Staat, dass staatliche IT-Systeme Daten bereits in einem maschinenlesbaren Format als Open Data automatisiert zur Verfügung stellen und Verwaltungen diese Daten selbst nutzen, um ihre eigenen Informationsangebote zu verbessern.

Deshalb zielt unsere Arbeit auch auf die Verstetigung und Fortführung unserer Arbeit *innerhalb der Verwaltung* ab:

{{< paragraph-center >}}
Zentrales Thema ist dabei, wie Daten, Informationen und Wissen so aufbereitet werden können, dass sie möglichst vielen Menschen zugänglich sind. Dadurch soll die Beteiligung von Bürger*innen an demokratischen Prozessen gestärkt werden, ihr Lebensalltag erleichtert und die verschiedenen Teile der Gesellschaft unter dem Stichwort Transparenz zur Kollaboration aufgefordert werden. Bei Code for Germany wird Technik in den Dienst von Menschen gestellt, wodurch die Themen der Open Knowledge Foundation praktisch umgesetzt werden.
{{< /paragraph-center >}}

{{< hero-block-center >}}
Wir fordern von Politik und Verwaltung, die nötigen Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige Verstetigung unserer Arbeit und unserer Projekte *aus der Verwaltung heraus* zu ermöglichen.
{{< /hero-block-center >}}


{{< ziele/accordion-goals >}}
{{< paragraph-center >}}
...
{{< /paragraph-center >}}