Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Wetterlage darstellen #2132

Open
ledermann opened this issue Jun 29, 2023 · 11 comments
Open

Wetterlage darstellen #2132

ledermann opened this issue Jun 29, 2023 · 11 comments
Labels
enhancement New feature or request

Comments

@ledermann
Copy link
Member

Außentemperatur und Wolkenstand sollten über eine Wetter-API ermittelt und dargestellt werden.

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

Wolkenstand könnte man evtl. auch durch Icons darstellen, das spart Platz.

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

Die Außentemperatur könnte alternativ auch über Mqtt aus dem häuslichen Smarthome übergeben werden ähnlich dem Temperaturwert für den Speicher.

@ledermann
Copy link
Member Author

Meine Vorstellung hierzu ist, eine API wie z.B. https://open-meteo.com/ abzufragen. Ähnlich dem Forecast-Collector könnte das ein eigener Docker-Container erledigen, der natürlich optional wäre und Wetter-Daten nach InfluxDB schreibt. Relevante Daten wären vermutlich Temperatur und WMO code, letzter könnte dann in SOLECTRUS als Icon dargestellt werden.

Aber hey, das Ganze sehe ich als low-prio an :)

@StevieC121176

This comment was marked as off-topic.

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

StevieC121176 commented Jul 2, 2023

Was hier evtl. auch noch interessant wäre ist die Sonnenscheindauer am Tag.
(ich habe die "dasWetter" Api dafür genutzt, die gibt solche Infos her.)

IMG_1028

@Zeppelin-PV
Copy link

Ich möchte mich in die Wetterdebatte mal einklinken, ohne jemand nahe treten zu wollen.
Solectrus ist ein hervorragendes Tool für die PV-Anlage mit einer Vielzahl von 'Echtzeit'- und Bilanzierungsanzeigen.
Eine Abhängigkeit der PV-Anlage zum Wetter streitet niemand ab, Aber aus Solectrus eine Wetterstation zu machen
erscheint mir etwas zu weit gegriffen. Es ist ja schon eine Forecast Funktion enthalten die mal mehr oder weniger stimmt.
Das würde auch für alle anderen Wetteranzeigen in Solectrus zutreffen. Wetter ist nunmal Wetter.
Wenn ich Infos zum Wetter haben möchte gehe ich zu meiner Wetterstation oder schaue in Echtzeit zum Himmel.
Es kommt ja auch vermutlich niemand auf die Idee an seiner Wetterstation die PV-Erzeugung anzeigen zu lassen.
Sollte das ein- oder andere sinvolle WetterGadget Platz finden in Solectrus, dann ok. Aber es sollte hauptsächlich ein
PV Monitoring bleiben.
Hier ein 'Negativ' Beispiel das nichts bringt ist die Anzeige der SolarmanApp (Balkonkraftwerk) mit den kleinen grauen Wolken
grafik
... konnte ich in Echtzeit mitverfolgen ;-)

@ledermann
Copy link
Member Author

Ja, @Zeppelin-PV, Dein Einwand ist berechtigt.

Eine grobe, noch nicht durchdachte Möglichkeit ist die Idee, historische PV-Messwerte mit historischen Wetterdaten zusammenzubringen. So könnte in der Top10-Erzeugung jeweils die Höchsttemperatur der angezeigten 10 Tage mit aufgeführt werden.

Möglicherweise ist aber auch das sinnfrei. Auf jeden Fall ist das kein Thema, das ich bevorzugt in absehbarer Zeit umsetzen möchte. Da gibt es zweifellos wichtigere Dinge.

Denoch finde ich die von @StevieC121176 erarbeitete Integration von Wetter-Informationen in den Status von SOLECTRUS eine witzige Sache :)

@ledermann
Copy link
Member Author

Nur mal so als Erinnerung für mich selbst: Nachdem hier eine Wärmepumpe im Einsatz ist, sehe ich weiteren Bedarf für Wetterinformationen.

Der Stromverbrauch der Wärmepumpe hängt ja sehr von der Außentemperatur ab. Es wäre vielleicht nützlich, wenn SOLECTRUS darstellen würde, wie die durchschnittliche Außentemperatur eines gewählten Zeitraums mit dem Stromverbrauch der Wärmepumpe zusammenhängt. Das könnte z.B. dadurch erreicht werden, dass im Diagramm des Wärmepumpen-Verbrauchs zusätzlich eine Temperaturkurve dargestellt wird.

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

Das ist eine spannende Sache. Vielleicht könnte man auch hier die Daten per mqtt Collector bereitstellen. Ich habe z.bsp. Noch 2 Klimaanlagen, wo ich den Stromverbrauch per mqtt abgreifen kann und dann auch in Verbindung mit der Temperatur darstellen könnte.

@ledermann
Copy link
Member Author

Wetterdaten per MQTT oder Klimaanlagen-Messwerte per MQTT? Ich dachte hier eigentlich daran, die Wetterdaten über einen separaten Collector von OpenMeteo o.ä. abzufragen, also ohne MQTT.

Der MQTT-Collector könnte beides aber auch erledigen, den müsste ich sowieso mal aufpolieren.

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

Ich dachte eigentlich beides über mqtt. Wetterdaten direkt von einem Wetterdienstanbieter wäre natürlich noch besser.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
enhancement New feature or request
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

3 participants