Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

piVCCU kompatibel mit Debian 12 Bookworm? #492

Open
protvis74 opened this issue Jun 18, 2023 · 11 comments
Open

piVCCU kompatibel mit Debian 12 Bookworm? #492

protvis74 opened this issue Jun 18, 2023 · 11 comments
Labels

Comments

@protvis74
Copy link

Hallo Alex,

ist piVCCU bereits kompatibel mit Debian 12 Bookworm?

Ich würde mein bestehendes System (Bullseye) gerne auf Bookworm updaten.
Ist das schon problemlos möglich?
Danke für die tolle Software :)

Gruß protvis74

@alexreinert
Copy link
Owner

Ich habe noch nicht final mit dem offiziellen Release getestet, aber bei Test nach dem letzten Code Freeze lief es problemlos. Ich würde daher sagen, zu 99% ja.

@protvis74
Copy link
Author

Das Update auf Bookworm hat problemlos geklappt (Raspberry PI 3).
Ich konnte keine Auffälligkeiten nach dem Update feststellen.

Meine Update Vorgehensweise war wie folgt:

  1. System auf den aktuellen Stand aktualisieren.

sudo apt update && sudo apt full-upgrade

  1. Quellenliste auf Bookworm umstellen

sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list

  1. Non-Free Firmware
    Neu bei Debian 12 ist der Abschnitt für unfreie Firmware.
    Diese kann, wenn benötigt, mit non-free-firmware in die sources.list eingetragen werden.

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware

  1. Paketliste aktualisieren

sudo apt update

  1. Aktualisierung in zwei Schritten

sudo apt upgrade --without-new-pkgs
sudo apt full-upgrade

  1. Neustart ins aktualisierte System

  2. Kontrolle des Updates

cat /etc/debian_version

Es sollte jetzt die Version 12 angezeigt werden.

Viel Spass mit Debian 12 (Bookworm).

@Megapit
Copy link

Megapit commented Jul 26, 2023

Hallo
Ich klemme mich mal dran mit meinem Problem.
Nach Upgrade des RP4B-4GB mit HM-MOD-RPI-PCB auf Debian 12 (Bookworm) bekomme ich die Module nicht mehr zum laufen.

Anbei mal ein Auszug aus pivccu-info:
piVCCU version: 3.69.7-83
OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel: 6.1.39-v7l+ armv7l
Kernel modules: Not available
Raw UART dev: Not available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: unknown
HMIP Hardware: unknown
State: STOPPED

Hab mittlerweile auch auf testing umgestellt. Leider keine Besserung.

Irgendwo habe ich den Tipp " dpkg-reconfigure pivccu-modules-dkms" gefunden. Die Ausgabe davon ist:

Disabled DKMS service ... Done
Ensure non mixed processor architecure ... Done
Create kernel modules ... FAILED
Check kernel headers ... FAILED
No headers found for current active kernel 6.1.39-v7l+
Enable DKMS service ... Done

und "dpkg-reconfigure pivccu-modules-raspberrypi" bringt folgendes:
Removed "/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu-rpi-modules.service".
dpkg-divert: Warnung: Bitte geben Sie »--no-rename« explizit an, die Vorgabe wird in 1.20.x
auf »--rename« geändert werden
»Umleitung von /var/lib/piVCCU/dtb/overlays/pivccu-raspberrypi.dtbo zu /usr/share/rpikernelhack/overlays/pivccu-raspberrypi.dtbo durch rpikernelhack« wird beibehalten
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/pivccu-rpi-modules.service → /lib/systemd/system/pivccu-rpi-modules.service.

Ist mein Aktueller Kernel zu neu? Irgendwelche Ideen?

@alexreinert
Copy link
Owner

Wie die Fehlermeldung es bereits aussagt: dir fehlen die passenden Kernel Header zu deinem Kernel.

@Megapit
Copy link

Megapit commented Jul 27, 2023

Tja. Da hab ich mich mal wieder als Linux Noob geoutet :)
Steht wirklich in den Meldungen.
Bookworm ist halt noch gar nicht für Raspberry freigegeben. Beim Dist-Upgrade werden diese also übersprungen und sind nicht vorhanden.
Ich spiele ein Backup auf die SD-Karte mit Bullseye. Dann wird's wieder laufen...
Danke für die Hilfe

@stefanheinrichsen
Copy link

stefanheinrichsen commented Oct 2, 2023

Ich habe das Bookworm-Update hier gerade auch mal probiert. Leider scheitert es bei mir an dieser Stelle in Schritt 5 "sudo apt full-upgrade":

Setting up libc6:armhf (2.36-9+rpi1+deb12u1) ...
/usr/bin/perl: error while loading shared libraries: libcrypt.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
dpkg: error processing package libc6:armhf (--configure):
 installed libc6:armhf package post-installation script subprocess returned error exit status 127
Errors were encountered while processing:
 libc6:armhf
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Danach ist das ganze System in einem ziemlich kaputten Zustand weil es Paketabhängigkeiten gibt die sich nicht mehr automatisch auflösen lassen.

Die bemängelte libcrypt.so.1 kommt eigentlich von der libc6 wenn ich das richtig rausgefunden hab. Das macht es leider alles nicht einfacher...

---- EDIT ----
OK, ich bin verwirrt... ich muss gerade feststellen das ich da noch Buster bzw. Debian 10 hab. Daher muss ich eh erst auf Bullseye/Debian 11 um dann weiter auf Bookworm/Debian 12. Von daher ist das hier ein etwas anderes Problem bzw. ich war einfach nur verwirrt.

@alexreinert
Copy link
Owner

Und es wäre auch kein piVCCU Problem, sondern ein reines Raspbian bzw. Debian Problem, Google spuckt dazu auch einige Treffer aus.

@CONSULitAS
Copy link

Der aktuelle Raspberry Pi Imager v1.7.5 empfiehlt ein 32-Bit Bookworm vom 10.10.2023:

Bildschirmfoto 2023-10-13 um 17 01 56

Auf einem leeren Image installiert: Nach einem Setup gemäß dieser Anleitung (https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md) mit vorherigem apt Update && apt upgrade scheint erst einmal problemlos zu installieren und erkennt die Hardware:

> sudo pivccu-info
piVCCU version: 3.71.12-85
OS:             Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel:         6.1.0-rpi4-rpi-v7 armv7l
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware:  RPI-RF-MOD
 Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
 Board serial:  5A4993F986
 Radio MAC:     0xFFF986
HMIP Hardware:  RPI-RF-MOD
 Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
 SGTIN:         3014F711A0001F5A4993F986
 Radio MAC:     0xBB51DB
State:          RUNNING
PID:            2534
IP:             10.200.2.249
Link:           vethpivccu
 TX bytes:      23.72 KiB
 RX bytes:      227.70 KiB
 Total bytes:   251.42 KiB

Ein eingespieltes Backup funktioniert, alle Geräte werden korrekt über Funk gefunden.

@brunsheinz
Copy link

Hallo Ich habe auch etwas experimentiert mit den Debian Versionen . Ein Update der hier angebotenen Image Version vom 12.12.2020 hat nicht funktioniert . Ich habe die aktuelle Version von Raspberry Pi Os Lite (64-bit) vom 2023-12-11 auf dem Stick installiert und dann nach der obigen Anleitung Pivccu3 installiert . alles hat funktioniert und auch nach dem Restore von meiner 32bit Pivccu3 Version läuft System stabil . Danke noch mal für die Info´s hier .
pi@raspberrypi4:~ $ sudo pivccu-info
piVCCU version: 3.73.9-87
OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel: 6.1.0-rpi7-rpi-v8 aarch64
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@fe201000.serial (/dev/raw-uart)
Board serial: REQ0911958
Radio MAC: 0x71D2D7
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@fe201000.serial (/dev/raw-uart)
SGTIN: 3014F711A061A7DBE9975256
Radio MAC: 0xBB02B8
State: RUNNING
PID: 2308
IP: 192.168.123.70
Link: vethpivccu
TX bytes: 15.67 KiB
RX bytes: 84.09 KiB
Total bytes: 99.77 KiB

@brunsheinz
Copy link

Hallo , ja heute ein Problem . Da kein USB Stick konfiguriert war habe ich "sudo dpkg-reconfigure pivccu3 " mehrfach mit verschiedenen Einstellungen bei der USB Anwahl konfiguriert . Aber egal was ich mache , pivccu3 startet nicht mehr
piVCCU version: 3.73.9-87
OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel: 6.1.0-rpi7-rpi-v8 aarch64
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@fe201000.serial (/dev/raw-uart)
Board serial: REQ0911958
Radio MAC: 0x71D2D7
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@fe201000.serial (/dev/raw-uart)
SGTIN: 3014F711A061A7DBE9975256
Radio MAC: 0xBB02B8
State: STOPPED
Wer hat da eine Idee ??

Copy link

stale bot commented Apr 22, 2024

This issue has been automatically marked as stale because it has not had recent activity. It will be closed if no further activity occurs. Thank you for your contributions.

@stale stale bot added the stale label Apr 22, 2024
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

6 participants